Schlagwort: Trinken
-
BirkeBryg und Juleøl
Ein kurzer Griff ins Regal brachte heute Juleøl und BirkeBryg auf den Tisch. Juleøl ist ein halber Fehlgriff, da wir richtiges Bier trinken wollten. Es ist aber ein leicht alkoholisches Malzbier. Es ist sehr süß und süffig. Die kleine Flasche ist schnell getrunken. BirkeBryg ist ein relativ normales Pilsener. Relativ normal, weil das Bier Birkensirup…
-
Hemelinger
Auf der Suche nach einem lokalen Bier stieß ich in Bremerhaven auf Hemelinger Spezial Schankbier. Das Bier wirkt auf den ersten Blick authentisch. Die kleinen zerschrammelten Flaschen und einfachen Etiketten sind weit entfernt von den vielen neumodischen Biersorten und Bierverwandten. Die Geschichte vom Hemelinger ist inzwischen ca. 150 Jahre alt. Und einer der entscheidenden Schritte…
-
PERONI
Neben dem Kuchen ist auch Bier eines meiner Laster und natürlich probiere ich auch im Ausland möglichst heimische Sorten: Im Gegensatz zu den Bieren in Frankreich fand ich es leichter, ein für mich schmackhaftes Bier zu finden. Fast alle probierten Sorten waren im positiven Sinne geschmacklich nicht auffällig sondern gut trinkbar. Das PERONI hat sich…
-
Schwedische Cola
Wie so oft, werde ich bei längeren Autofahrten zum Colatrinker, weniger weil es wach hält, sondern eher aus einer gewissen Tradition heraus und weil es mir schmeckt. Auch zu Hause trinke ich inzwischen wenig vom großen Weltkonzern, sondern probiere die eher kleineren Marken durch. Aktuell ist Vita Cola Pur (die mit dem schwarzen Deckel) mein…
-
Schwedisches Bier
In schwedischen Supermärkten gibt es keinen stärkeren Alkohol. Sogar Bier gehört dazu. Trotzdem gibt es von den üblichen internationalen Anbietern und auch von schwedischen Herstellern Leichtbier oder Bier ohne Alkohol. Das Norrlands Guld ist mit 3.5% Alkohol schon von der stärkeren Sorte. Es schmeckt relativ mild und unauffällig, ist dadurch aber gut trinkbar. In Schweden…