Chausseehäuser und Chausseehauskarte

Über Chausseehäuser

… wurde schon an verschiedenen Stellen geschrieben. Ich verweise hier nur auf einige mir bekannte:

wikipedia: Chausseehaus

chhmap.de: Chausseehaus – Info

chaussee.haus: kurze Einführung

Eine besondere Erwähnung sollen zwei im Netz verfügbare Beiträge von Sabine Ambrosius und Gabriele Horn bekommen:

Sabine Ambrosius, Gabriele Horn
Chausseehäuser – Meilensteine
Eine noch verkannte Perlenkette, die Residenzen,
Städte und Dörfer miteinander verbindet
(pdf-Link)

Sabine Ambrosius, Gabriele Horn
Architectura minora – Chausseehäuser in der Neumark
(Nowa Marchia)
(pdf-Link)

In beiden Aufsätzen geht es um die Entwicklung des Chausseewesens in Brandenburg und Preußen und um die wechselnde Rolle der Chausseehäuser.

ein Extra zum Wegzoll

Zum Wegzoll gibt es in der wikipedia einen Artikel, aus dem ich die wichtigsten Teile hier zitiere:

Wegzoll (auch Wegezoll oder Wegegeld) war eine Abgabe an den jeweiligen Grundherrn von Reisenden und Kaufleuten, damit dieser Personenkreis die Straßen und Wasserwege des Landes nutzen durfte. Wegzoll, auch durchgesetzt durch den Straßenzwang,[1] war besonders im Mittelalter stark verbreitet und neben den Zahlungen aus dem Stapelrecht eine wichtige Einnahmequelle. Heute ist der artverwandte Begriff Maut geläufiger.

Wegzoll musste meist an strategischen Stellen wie Brücken oder Stadttoren entrichtet werden. In Europa geht der Wegzoll auf germanische Stämme zurück, die Abgaben von Reisenden verlangten, wenn sie Gebirgspassagen durchqueren wollten. Wegzoll musste dann seit dem Mittelalter besonders im Heiligen Römischen Reich gezahlt werden.

Beim Erheben des Wegzolls gab es keine bindenden Vorschriften, weshalb oft Willkür herrschte. Der Übergang vom Zoll zum Raub war gleitend.[3] Zwar standen die Zölle den Landesherren zu, doch die von ihnen auf den Zollburgen eingesetzten Ministerialen entschieden oft selbständig über ihre Höhe und das von ihnen einbehaltene Entgelt.

Aus Wegezoll

Chausseehausfotografie – Wie alles begann

Mein erstes Chausseehaus habe ich zwar schon früh fotografiert und ein Bild von diesem am 19.02.2005 (Chausseehaus Groß Schönebeck B109) gezeigt. Aber das Thema schlummerte danach viele Jahre so vor sich hin. Auf das gezielte suchen und fotografieren der Chausseehäuser brachte mich erst Christoph, der schon viele Jahre einen Blog zu Chausseehäusern betreibt: Chaussee.haus (es gab einen Vorläufer bei blogspot). Christoph habe ich auch immer wieder zugearbeitet, wenn ich interessante Häuser gefunden hatte.

Ich habe ihn parallel dazu auch immer mal wieder nach einer Karte mit seinen (und dadurch auch meinen) Chausseehäusern gefragt. Das hat er leider bis heute nicht geschafft.

Eine Karte mit Chausseehäusern gibt es auch schon einige Jahre: Chausseehaus Map. Der Autor lädt auch andere zur Mitarbeit ein. Das war mir dann aber zu starr und gab zu viele Abhängigkeiten, so dass ich 2021 kurzerhand selbst eine Chausseehauskarte bei google-maps begonnen habe: meine Ch.H-Karte

Die Karte enthält verschiedene Objekte an und in der Nähe von Chausseen, dazu weiter unten mehr.

Quellen zur Chausseehaussuche

Als Quelle bei der Suche nutze ich neben den oben genannten Seiten und natürlich der Beobachtung der Landschaft rechts und links der Straßen, vor allem online verfügbare historische Karten.

Ich startete zunächst mit dem Landkartenarchiv u.a. mit den Karten Karte des Deutschen Reiches 1:100.000 und vor allem Meßtischblätter 1:25.000. Nachteil der Meßtischblätter ist allerdings, dass jedes Meßtischblatt einzeln geöffnet werden muss, was natürlich bei der Unzahl an Meßtischblättern, die inzwischen digital verfügbar sind, etwas kompliziert ist. Endlos schieben kann man aber die Karte des Deutschen Reiches 1:100.000, diese enthält auch wieder teilweise andere Chausseehäuser als die verfügbaren Meßtischblätter oder die anderen online-Karten.

Als nächstes fand ich Susudata sehr hilfreich. Auf Susudata werden digital verfügbare Meßtischblätter zu einer nahtlosen Karte verknüpft, in die man quasi unendlich rein- oder rauszoomen kann, vor eine Openstreetmap projiziert. Dabei kann über einen Schieber die Deckungskraft der Meßtischblätter verändert werden. Neben den Meßtischblättern können u.a. auch schweizer topografische Karten als Layer gewählt werden. Susudata ist jetzt schon ein sehr mächtiges Werkzeug und ich bin auf die weitere Entwicklung gespannt.

Nachteil von Susudata ist allerdings, dass nur immer ein Meßtischblatt gezeigt wird und es keine Möglichkeit gibt, Karten aus verschiedenen Jahren anzuzeigen. Die Karten haben ein anderes Alter als die von der Karte des Deutschen Reiches 1:100.000, so dass man beide Seiten auch gut kombinieren kann.

In diese Lücke der Karten verschiedenen Alters springt das Virtuelle Kartenforum 2.0 der Uni Dresden. Analog zu Susudata ist eine Openstreetmap Grundlage der Navigation. Am linken Rand werden dann alle für den sichtbaren Bereich verfügbaren historischen digitalen Karten angezeigt und diese können dann auch noch mit verschiedenen Überdeckungsgraden übereinander angeschaut werden. Das Tool ist noch mächtiger, dadurch aber auch etwas unübersichtlicher.

Für Brandenburg hilft natürlich der BrandenburgViewer. Vorteil gegenüber Susudata ist, dass die Meßtischblätter älter sind. So dass etwas mehr Chausseehäuser verzeichnet sind. Nachteil ist aber die etwas kompliziertere Bedienung, da nicht so einfach die Geokoordinaten eines bestimmten Objekts ermittelt werden können.

Für Bayern hilft dann noch der BayernAtlas des Geoportal Bayern. Hier kann über einen Schieberegler nach älteren oder jüngeren Karten gesucht werden.

Einige interessante Funde hatte ich auch beim Verein für Computergenealogie mit einer Suche nach passenden Begriffen auf deren Seite GOV :: Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis. Neben der Suche nach dem kompletten Wort Chausseehaus halfen auch Abwandlungen oder analoge Begriffe wie z.B. Mauthäusl. Die Suche mit dieser Hilfe war manchmal ganz einfach, da konkrete Koordinaten angegeben wurden, manchmal aber auch abenteuerlich, wenn die Koordinaten nur geschätzt waren.

Noch abenteuerlicher wurde die Suche nach Chausseehäusern auf Grund von Hinweisen im Bavarikon, der großen digitalen Sammlung aus Bayern: Bavarikon. Die digitalisierten Objekte beschränken sich nicht nur auf Bayern, so dass ich dadurch auf Chausseehäuser aus vielen verschiedenen deutschen oder ehemals deutschen Regionen aufmerksam wurde. Das Bavarikon war allerdings immer nur ein Einstieg in die Suche auf historischen digitalen Karten.

Das Bavarikon ist aber auch ein Einstieg in historische Episoden, die mit Chausseehäusern zu tun haben. Ich fand u.a. Geschichten zum Deutsch-Dänischen Krieg, zu den Napoleonischen Feldzügen, aber auch zu einfachem Diebstahl, verlorenen Dingen und auch zu Trauerfeierlichkeiten.

Daneben kam ich bei der Suche nach bestimmten Hinweisen oft auf mehrere Parallelhinweise, wodurch ich immer wieder auch auf Homepages von Städten mit ihrer Historie oder auch Restaurants oder Privatseiten kam.

Weitere Quellen, bei denen ich mehr als einen Hinweis auf ein Chausseehaus gefunden habe:

Deutsche Digitale Bibliothek – Suche Chausseehaus

Das Historisches Ortslexikon für Brandenburg lieferte viele Hinweise, die aber immer über Karten verifiziert werden mussten. Das Historisches Ortslexikon für Brandenburg ist teilweise online verfügbar. Im Historischen Ortslexikon-IX_Beeskow-Storkow gibt es zusätzlich sehr viele Hinweise auf Zollstellen, ohne konkrete Häuser, dafür aber wenig Chausseehäuser.

Dargestellte Objekte in der Karte

Bei meiner Karte beschränke ich mich nicht ausschließlich auf Chausseehäuser. Wie in den Erläuterungen und Links weiter oben schon erklärt, gab es an manchen Stellen einen fast schon fließenden Übergang zwischen Zollhäusern, Chausseehäusern, Forsthäusern und auch Krügen oder Wirtshäusern oder ihren jeweiligen Verwandten. Und Chausseehäuser können auch fast überall an Chausseen stehen.

Demzufolge habe ich neben den eindeutigen Chausseehäusern auch Marker auf Zollhäuser, Wirtshäuser in markanter Lage und auch Waldarbeiterhäuser und Forsthäuser gesetzt.

Zusätzlich wurden auch einige Meilensteine markiert, auch als Merker für mich, dass ich hier schon einmal gesucht habe. Und hin und wieder sind Hinweise auf markante Objekte enthalten, die ich eher durch Zufall auf den historischen Karten entdeckt habe.

Aktuell (Stand 21.03.2023) sind gut 2.800 Objekte enthalten. Davon mehr als 50% eindeutige Chausseehäuser bzw. Orte, an denen früher Chausseehäuser standen. Wenn ich Bilder aufgenommen habe oder mir Links zu Bildern bekannt sind, sind die Links beim Klick auf den Marker zu sehen.

Hier noch einmal der Link auf meine Ch.H-Karte. Viel Spaß damit. Und wenn jemand einen Link auf ein nicht vermerktes Chausseehaus hat, bitte ich um Zusendung, ich nehme ihn gerne in die Karte auf.

Meine Fotosammlung ist aktuell noch auf zwei Seiten verteilt. Chausseehäuser sind sowohl bei teamdochnoch.de als auch bei b.mtbb.de zu finden. Mit Stand vom 21.03.2023 sind ca. 230 Chausseehäuser bildlich dokumentiert. Es ruhen im Archiv aber noch Bilder einiger weiterer Chausseehäuser.